Glossar
B
Breguetzeiger
Hierbei sind spezielle Zeiger gemeint, die eine sehr elegante Form mit einem Loch in der Spitze besitzen. Sie sind nach dem bedeutenden Uhrmacher und Uhrenerfinder Abraham-Louis Breguet benannt.
C
Chronograph
Der Chronograph ist eine Komplikation mit Funktionen zum Stoppen einer Zeitspanne. Der Chronograph trägt den Titel Komplikation zu Recht, denn er ist ähnlich aufwändig konstruiert wie ein Ewiger Kalender. In NIVREL Chronographen wird das bekannte ETA Kaliber Valjoux 7750 bzw. 7751 verbaut, welches den Chronographenmechanismus über eine Nockensteuerung realisiert.
Clous de Paris
"Clous de Paris" ist eine besondere Art der Guillochierung oder Prägung des Zifferblattes, bei der kleine quadratische Noppen entstehen.
D
Dornschließe
Die Dornschließe ist ein Verschlussmechanismus für Armbänder. Sie besitzt ihren Namen von dem Dorn, der zur passenden Justierung in die Löcher des Lederarmbandes gesteckt werden kann.
E
Ewiger Kalender
Ein Ewiger Kalender (nach Papst Gregor XIII) zeigt wie ein Vollkalender Datum, Wochentag, Monat und oft die Mondphase an. Darüber hinaus kennt er die Monatslängen und fügt sogar in jedem Schaltjahr einen 29. Februar ein. Technisch ist die Programmierung der vier verschiedenen Monatslängen sehr anspruchsvoll.
F
Federhaus
Das Federhaus ist ein trommelförmiges Gehäuse, welches zur Aufnahme der Feder benötigt wird und meist durch einen Deckel verschlossen wird. Das Federhaus dreht sich frei auf einer Welle und trägt im Inneren die Zugfeder. Der erste Trieb des Räderwerks einer mechanischen Uhr ist somit durch das Eingreifen des Federhauses gekennzeichnet.
Finissage
Die Finissage ist die letzte Fertig- und Feinbearbeitung einer zusammengesetzten Uhr durch den sogenannten Finisseur (Arbeiter, der den letzten Arbeitsschritt vollzieht).
Flyback Chronograph (Retour en Vol)
Ein Flyback Chronograph kann während der laufenden Stoppuhrmessung mit einem einzigen Druck auf 'Null' gestellt werden und sofort wieder mit einem neuen Stoppvorgang beginnen. Normalerweise benötigt man für diesen Vorgang drei Schritte (stoppen, auf Null stellen, starten).
G
Gangreserve
Die Gangreserve bezeichnet die maximale Laufzeit eines mechanischen Uhrwerks nachdem es voll aufgezogen wurde. Ursprünglich wurde die Gangreserve entwickelt, um den Träger einer Taschenuhr an das Aufziehen zu erinnern. Dabei sorgt hinter der Zeigeranzeige ein Differenzialgetriebe dafür, dass die verbleibende Federspannung angezeigt wird.
Gebläute Schrauben
Besonders bei Luxusuhren werden seit dem 16. Jahrhundert häufig so genannte gebläute Schrauben und Zeiger verwendet. In erster Linie dient dies dem Oxydationsschutz, aber auch zur besonderen Dekoration der Uhr. Diejenigen Uhrenteile die zu bläuen sind, werden auf einem speziellen Blech so lange erhitzt, bis der gewünschte Farbton entsteht. Danach ist je nach Lichteinfall z.B. ein Wechsel der Zeigerfarbe von blau bis schwarz möglich.
Genfer Schliff (Côtes de Genève)
Der Begriff Genfer Schliff ist ein branchenspezifischer Begriff und bezeichnet einen besonderen, rippenförmiger Zierschliff auf Oberflächen von Uhrwerksteilen wie z. B. Schwungmassen und Brücken.
Gregorianischer Kalender
Am 15. Oktober 1582 trat in Rom eine von Papst Gregor XIII. entwickelte neue Kalenderreform in Kraft. Sie hat bis heute Bestand und beseitigte den winzigen Restfehler des 45 v. Chr. eingeführten julianischen Kalenders. Denn trotz des Schaltjahres kommt es jedes Jahr zu einer Zeitverschiebung von 12 Minuten. Um den Kalender in Übereinstimmung mit den Jahreszeiten zu bringen, wurde das Jahr 1582 um 10 Tage gekürzt. Zudem sollten nur diejenigen Schaltjahre bleiben, bei denen die vollen Jahrhunderte, alle durch 400 teilbar sind (z.B. 1600, 2000).
Großdatum
Bestimmend für die Bezeichnung "Großdatum" ist nicht die Größe des Datums, sondern seine Konstruktion: Beide Stellen des Datums werden von zwei verschiedenen, ineinander liegenden Scheiben angezeigt.
Guillochieren
Beim Guillochieren werden feine und meist kunstvolle Muster in Zifferblätter oder Uhrengehäuse maschinell eingraviert.
J
Jahreskalender
Der Jahreskalender von NIVREL zeigt neben der Uhrzeit das Datum und den Monat. Der Jahreskalender ist in der Lage, die unterschiedlichen Längen der Monate zu differenzieren. Er muss lediglich ein Mal pro Jahr, jeweils nach dem 28. 0der 29. Februar umgestellt werden.
K
Komplikation
Eine Komplikation ist eine weitere Zusatzfunktion, die über die Stunden-, Minuten-, und Sekundenanzeige hinaus geht. Dies können z.B. ein Vollkalender, eine Mondphasenanzeige oder ein Wecker sein.
L
Landeron 248
Das Kaliber Landeron 248 ist ein spezielles Uhrwerk mit Handaufzug und Chronograph. Die Chronographenfunktion wird über ein Nockenschaltwerk realisiert und besitzt einen 60-Sekunden zähler sowie variierend einen 30- oder 45-Minutenzähler. Das Uhrwerk besitzt eine Gangreserve von 43 Stunden.
Louisiana Alligator
Bezeichnet echtes Alligatorleder das für hochwertige Uhrenarmbänder verwendet wird. Diese werden sorgfältig, oftmals in Handarbeit gefertigt und sorgen für die nötige Eleganz einer Uhr.
Lünette
Eine Lünette gehört zu den elementaren Bestandteilen eines Uhrengehäuses und dient meist zur Befestigung des Uhrglases. Sie ist entweder starr mit der Uhr verbunden oder drehbar, um z.B. verschiedene Zeitzonen anzuzeigen.
Der Begriff stammt vom französischem “Lunette” und heisst übersetzt “kleiner Mond”.
M
Mineralglas
Es handelt sich hierbei um Silicatglas. Von Mineralglas spricht man auch, um eine Abgrenzung vom weicheren und leichteren Kunststoffglas bzw. vom härteren Saphirglas vorzunehmen. Es handelt sich dabei meist um normales Flachglas, wie es z. B. auch in Fensterscheiben verwendet wird. Unbehandelt besitzt es eine Härte von etwa 400 Vickers und ist somit etwa 20 mal härter als Kunststoff.
Mondphase
Bei der Mondphase befindet sich eine Scheibe mit zwei gegenüberliegenden Monden auf einem Zahnrad mit 59 Zähnen, das jeden Tag weitergeschaltet wird. Dadurch ergibt sich eine Dauer von 29,5 Tagen für eine Mondphase. Tatsächlich benötigt der Mond 44 Minuten und 2,9 Sekunden länger. Nach ca. 2 1/2 Jahren beträgt somit die Abweichung einen Tag. Erst dann muss die Uhr nachgestellt werden.
P
PVD-Beschichtung
Bei der PVD-Beschichtung handelt es sich um einen Arbeitsgang, bei der verschiedene Materialien wie z.B. Stahl, Aluminium oder Silber einer Bedampfung unterzogen werden. Es findet bei diesem Verfahren ein Austausch der sogenannten Ionen-Teilchen aus dem Ursprungsmaterial der Uhr durch „andersfarbige“ Ionen statt.
R
Rattrapante Chronograph
Der Chronograph mit Schleppzeiger (Rattrapante) ermöglicht das Stoppen einer Zwischenzeit. Ein unter dem Stoppsekundenzeiger mitlaufender zweiter Zeiger wird dabei auf Knopfdruck abgekoppelt.
Repetition
Die Repetition im Allgemeinen ist eine Schlagwerksuhr und gehört zu den kompliziertesten Uhren überhaupt. Auf dem Zifferblatt sieht man davon meistens wenig, denn ihr zusätzliches Können ist nicht sichtbar, sondern hörbar. Ursprünglich entwickelt wurden Repetitionen in einer Zeit, in der elektrisches Licht noch nicht erfunden war und somit die Repetition den Menschen in der Dunkelheit erzählen konnte, was die Stunde geschlagen hat.
Beim Repetitionsmechanismus einer Uhr wird durch das Betätigen eines Drückers oder Schiebers die Zeit durch ein akustisches Signal wiedergegeben.
Rhodinieren
Das Rhodinieren ist eine chemische oder galvanische Beschichtung von Metallen. Das Metall wird so vor dem Anlaufen geschützt erhält einen strahlenden Glanz. Zudem bewirkt die Rhodinierung eine höhere Oberflächenhärte.
S
Saphirglas
Das härteste Glas, das für hochwertige und robuste Uhren verwendet wird, ist das Saphirglas. Der besondere Vorteil besteht darin, dass Saphirgläser gegen Lösungsmittel restistent sind und als nahezu unzerkratzbar gelten. Deshalb sind Uhren, die mit solchen Gläsern ausgestattet sind, gerade bei aktiven und sportlichen Menschen sehr begehrt.
Schraubenunruh
Eine Schraubenunruh ist eine spezielle Ausführung der Unruh in einem mechanischen Uhrwerk. Dabei besitzt der Unruhreif noch zusätzliche Schrauben, die die Masse und somit das Trägheitsmoment der Uhr beinflussen können.
Schwanenhalsfeinregulierung
Diese Art der Regulierung wird durch eine Vorrichtung ermöglicht, die aus einer schwanenhalsförmigen Form besteht und so ein Feineinstellen einer mechanischen Uhr ermöglicht.
Schwungmasse (Rotor)
Als Schwungmasse wird ein beweglicher Drehkörper bezeichnet, der in einem Uhrwerk angebracht ist. Dieser ist über ein Getriebe mit dem Federhaus verbunden und spannt somit die Zugfeder.
Superluminova
Superluminova ist ein Leuchtmittel für Ziffern und Zeiger. Es wird dabei eine Aufladung durch äußeres Licht benötigt, um seine volle Wirkung entfalten zu können.
T
Tachymeterskala
Als Tachymeterskala wird eine Skala auf Zifferblättern oder Lünetten von Chronographen bezeichnet. Sie zeigt Ereignisse pro Stunde an und funktioniert nur in Verbindung mit dem grossen Sekundenzeiger der Chronographenfunktion. Verwendung findet ein Tachymeter, wenn eine Schätzung der Geschwindigkeit eines Objekts bei einer festgelegten Streckenlänge mittels der Zeiger vorgenommen werden soll.
Tonfeder
Durch eine Tonfeder kann die Angabe der Zeit bei der Repetition akustisch wiedergegeben werden. Seit etwa 1800 ersetzt sie als Klangerzeuger die zuvor genutzten Schlagwerksglocken. Tonfedern sind Metallstäbe, die spiralförmig gebogen sind. Diese werden vom Schlagwerk angeschlagen und so zum Klingen gebracht.
Tourbillon
Abraham-Louis Breguet erfand diese Komplikation vor über 200 Jahren, um den negativen Einfluss der Schwerkraft auf den Gang auszugleichen. Hierfür montierte er die Unruh, Anker und Ankerrad in einen Käfig, der sich innerhalb einer Minute einmal um sich selbst drehte. Das schwer zu realisierende Tourbillon gilt nach wie vor als Zeugnis höchster, vollendeter Uhrmacherkunst.
U
Unruhkloben
Der Unruhkloben bezeichnet den oberen Teil der Unruh-Konstruktion, in dem die Unruhwelle gelagert ist.
V
Vollkalender
Der Vollkalender bietet ein komplettes Kalendarium mit Anzeige von Tag, Datum und Monat. In sämtlichen Monaten mit weniger als 31 Tagen ist eine manuelle Korrektur der Datums- und der Monatsindikation erforderlich.
W
Wecker (mechanisch)
Bis auf das Ticken machen Uhren gewöhnlich nur sehr leise Geräusche, z. B. das Aufzugsgeräusch der Schwungmasse. Umso faszinierender ist es, wenn die Mechanik neben den optischen auch akustische Signale gibt. Eterna brachte 1912 einen Wecker als Armbanduhr heraus. Von AS (Adolf Schild) wurde 1974 mit dem Kaliber 5008 ein automatisches Weckerwerk auf den Markt gebracht, dessen Schwungmasse auch das zusätzliche Federhaus für das Weckwerk aufzieht. Dieses Werk kommt aus alten Beständen, die NIVREL aufgekauft hat.
Z
Zentralsekunde
Als Zentralsekunde wird der Sekundenzeiger bezeichnet, der sich im Mittelpunkt des Zifferblattes befindet. Besitzt eine Uhr die Zentralsekunde, ist die Minutenradwelle durchbohrt, um Platz für die Welle des Sekundenzeigers zu schaffen.